Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4409 Treffer
  • 03.04.2017 – 16:51

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Schwesigs richtiges Signal

    Frankfurt (ots) - Schwesigs Vorschlag zur Familienarbeitszeit ist nicht nur sinnvoll, weil er junge Eltern in die Lage versetzt, Kinderbetreuung und Karriere unabhängiger von finanziellen Überlegungen gleichberechtigt unter sich aufzuteilen. Er sendet ein gesellschaftspolitisches Signal, dass junge Paare in ihrer Entscheidung bestärkt und es Arbeitgebern schwerer macht, sich dem zu widersetzen. Höchst bedauerlich ...

  • 02.04.2017 – 16:26

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kein Platz mehr in den Städten

    Frankfurt (ots) - Ja, Pendeln nervt. Doch Städte wie München oder Frankfurt haben einfach ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Die Mehrheit der Arbeitnehmer lebt außerhalb. Das muss nicht schlimm sein. Wer heute in Offenbach am Marktplatz wohnt, ist mit der S-Bahn schneller in der Frankfurter Innenstadt als von manchem Stadtteil der Mainmetropole aus. Klar ist aber, dass die hohe Zahl der Pendler vor allem eine ...

  • 31.03.2017 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Pkw-Maut

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Zustimmung des Bundesrats zur Pkw-Maut: Vor einer Woche versuchte der SPD-Verkehrspolitiker Sören Bartol die Zustimmung seiner Fraktion zur Pkw-Maut zu erklären: "Damit zeigen wir, dass man sich in einer Koalition auch in schwierigen Situationen auf uns verlassen kann." Es stimmt schon: Wer sich in eine Koalition begibt, muss geben und nehmen können. Aber dass ...

  • 30.03.2017 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ein Hoch auf den Wahlkampf

    Frankfurt (ots) - In einem sind sich die Schlagzeilenmacher und Kommentatoren einig: Jetzt ist Wahlkampf. Und häufig scheint da ein Naserümpfen durch. Oder das Wahlkämpfen wird sogar ausdrücklich als etwas Negatives dargestellt, sozusagen als blankes Gegenteil von Vernunft. Aber so einfach sollte es sich niemand machen. Sicher: Wenn politische Debatte zur reinen Show verkommt, ist niemandem gedient. Erst recht nicht, ...

  • 29.03.2017 – 16:57

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Die dumme Scheidung

    Frankfurt (ots) - Der 29. März 2017 wird als schwarzer Tag für Europa, vor allem aber für Großbritannien in die Geschichte eingehen. In London, Birmingham und Glasgow werden die Kinder in den kommenden Jahrhunderten in den Schulbüchern voller Entsetzen darüber lesen, was ihre Vorfahren damals angerichtet haben. Der Brexit ist ein Schlag für die Europäische Union und eine Katastrophe für das Vereinigte ...

  • 28.03.2017 – 17:26

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Tiefer Graben

    Frankfurt (ots) - Angebliche Gülen-Anhänger in Deutschland auszuspionieren und zu hoffen, dass die deutschen Behörden zu Handlangern werden, ist inakzeptabel. Für die schwer belasteten deutsch-türkischen Beziehungen ist das neues Gift, zumal auch Imame des muslimischen Dachverbandes Ditib verdächtigt werden, Erdogan-Kritiker zu bespitzeln und zu denunzieren. Der Vorgang belegt, wie tief der Graben zwischen beiden ...

  • 27.03.2017 – 17:00

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Mut zur Wende

    Frankfurt (ots) - Wesentlich komplizierter ist die Lage für die SPD, auch wenn die Triumph-Rallye des Kandidaten Schulz das vorübergehend in Vergessenheit geraten ließ. Dekliniert man die Rede vom "Verzocken" bis zum Ende durch, dann müssten die Sozialdemokraten eigentlich sofort aufhören, eine andere Politik mit einer rot-rot-grünen Mehrheit auch nur in Erwägung zu ziehen. Das höchste der Gefühle bestünde für ...

  • 26.03.2017 – 16:56

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Keine Party, nirgends

    Frankfurt (ots) - Man möchte es gerne glauben. Die 27 Staats- und Regierungschefs wollen die Europäische Union sozialer und gerechter machen, wollen mehr für innere und äußere Sicherheit unternehmen, die Wirtschafts- und Währungsunion vollenden. Doch schon der Streit über einzelne Worte für die "Agenda von Rom" und die Drohungen einiger, das dreiseitige Papier nicht zu unterschreiben, verdeutlichten aufs Neue, wie ...

  • 24.03.2017 – 16:56

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Streit der US-Republikaner über die Abschaffung von Obamacare / Dämpfer für die Dealmaker

    Frankfurt (ots) - Ein guter Geschäftsmann, hat Donald Trump in seinem Bestseller "Die Kunst des Erfolgs" als 40-Jähriger der Welt erklärt, braucht neben Verhandlungsgeschick vor allem eine extreme Intelligenz und einen genialen Instinkt. Der erste politische Deal des Präsidenten aber folgt ganz und gar nicht ...

  • 23.03.2017 – 16:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Verteidiger der Normalität

    Frankfurt (ots) - Ruhe bewahren. Normal weiterleben. Business as usual. Als das Unterhaus am Tag nach dem mörderischen Anschlag von Westminster wieder zusammentrat, war in der Regierungserklärung von Premierministerin Theresa May und den Stellungnahmen der Parlamentarier in Variationen immer wieder vom selben Thema die Rede. "Wir haben keine Angst", behauptete die Regierungschefin. Tausende von Londonern bekräftigten ...

  • 20.03.2017 – 16:50

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Abe-Besuch/Rüstung

    Frankfurt (ots) - Zum Deutschland-Besuch Shinzo Abes und zur Rüstungspolitik schreibt die Frankfurter Rundschau: Angela Merkel hat die Kritik der Amerikaner zurückgewiesen, Deutschland und andere Nato-Partner gäben zu wenig Geld für Rüstung aus. Merkels japanischer Kollege Shinzo Abe schloss sich an. Man habe sich nach dem Zweiten Weltkrieg doch erst mal ...

  • 19.03.2017 – 17:00

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum G-20-Treffen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Ministertreffen der G 20: Die zurückliegenden Tage ließen aus Befürchtungen Gewissheit werden. Die USA akzeptieren die Spielregeln der Weltwirtschaft nicht mehr. Sie legen keinen Wert mehr auf die G 20, die große Industrie- und Schwellenländer zusammenführte. Sie wollen im Handel die Bedingungen diktieren und drohen allen, die sich nicht fügen, mit ...

  • 17.03.2017 – 17:19

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Erfolg sieht anders aus

    Frankfurt (ots) - Es ist nicht verwunderlich, dass die EU-Kommission den vor einem Jahr geschlossenen Flüchtlingspakt mit der Türkei lobt. Statt knapp einer Millionen Menschen kamen demnach nur noch rund 28 000 Menschen von der Türkei nach Griechenland. Die Zahl der bei der Flucht gestorbenen Menschen sank von 1145 auf 80. Vor allem letzteres ist sehr beeindruckend. Schön wäre es allerdings gewesen, wenn die ...

  • 16.03.2017 – 16:56

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Hungern für die Army

    Frankfurt (ots) - "America first" bedeutet übersetzt brutal und unmenschlich. So muss man den Haushaltsentwurf von US-Präsident Donald Trump bezeichnen, mit dem er seinen Wahlkampfslogan in Etatzahlen gegossen hat. Demnächst müssen Menschen in den USA und anderen Staaten hungern, damit die mächtigste Armee der Welt noch mächtiger wird, die USA eine Mauer zu Mexiko bauen und Einwanderer ohne gültige Ausweise jagen ...

  • 15.03.2017 – 16:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Hilflose Geste

    Frankfurt (ots) - CDU-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, die sich ihrer Wiederwahl nicht sicher sein kann, hat wie die Niederlande ein Auftrittsverbot angekündigt - präventiv. Bisher ist nicht bekannt, dass türkische Politiker Veranstaltungen im Saarland geplant hätten. Auch der Unions-Teil der Bundesregierung, verschärft den Ton und spricht von möglichen Einreiseverboten. Verständlich daran ist, dass ...

  • 14.03.2017 – 17:26

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Nachhilfe für Trump

    Frankfurt (ots) - Es sind erschreckende Berechnungen, die das Budgetbüro des US-Kongresses nun vorlegt. Die Reaktion von Präsident Donald Trump, der sich überrascht gab, wie kompliziert die Gesundheitspolitik sei, sind ein Ausdruck zynischer Heuchelei. Vielleicht hätte Trump vor seinem Vorstoß zur Abschaffung der verhassten Obamacare einmal bei der deutschen Ex-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt anrufen sollen. ...

  • 13.03.2017 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Schottisches Dilemma

    Frankfurt (ots) - Ohne Rücksicht auf Andersdenkende verfolgen die britischen Konservativen den härtesten Bruch mit dem Kontinent, samt Austritt aus Binnenmarkt und Zollunion. Diese Unnachgiebigkeit kommt den schottischen Nationalisten entgegen. Erst vor zweieinhalb Jahren erhielten sie von den Wählern im britischen Norden eine klare Absage an ihr Traumziel der Unabhängigkeit. Jetzt hat die Edinburgher ...

  • 12.03.2017 – 17:05

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Lasst sie reden

    Frankfurt (ots) - Die Falle des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan war so offensichtlich, dass nur Ignoranten hineintappen konnten. Erdogan benötigt dringend ein Thema für seinen lahmenden Wahlkampf zum Präsidialsystem. Er weiß, dass nichts seine Landsleute mehr erregt als eine nationale Schmach, die es ihm ermöglicht, sich zugleich als Opfer und Kämpfer gegen "Rassisten und Faschisten" ...

  • 10.03.2017 – 16:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Schulz-Effekt in grün

    Frankfurt (ots) - Nun ist das, was Göring-Eckardt und Özdemir da vorstellten, kein durch und durch linkes Programm, das auch wieder nicht. Aber es enthält immerhin einige Elemente, die es selbst der Linkspartei erleichtern könnten, ein rot-rot-grünes Bündnis einzugehen. Zum Beispiel in der Familienpolitik. Und dass die "Öko-Partei" ansonsten vor allem auf Umweltthemen setzt, könnte ebenfalls nützlich sein für ...

  • 09.03.2017 – 16:29

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Isolierte Polen

    Frankfurt (ots) - Polens nationalkonservative Regierung drohte mit Blockade: Notfalls werde der Gipfel scheitern, sollten die Staats- und Regierungschefs EU-Ratspräsident Donald Tusk im Amt bestätigen. Innenpolitisch gehört Tusk der falschen Partei an. Europapolitisch vertritt er das falsche Konzept. Zumindest aus Sicht Jaroslaw Kaczynskis. Schön ist das nicht. Der Konflikt isoliert Polen. Und er spaltet Europa. Es ...

  • 08.03.2017 – 17:01

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: USA müssen aufklären

    Frankfurt (ots) - Der US-Geheimdienst CIA und die US-Regierung können nicht dauerhaft zu den Wikileaks-Enthüllungen schweigen. Es liegt sogar in ihrem Interesse, die Affäre aufzuklären. Schließlich sollen sie die Sicherheit in den USA erhöhen. Die veröffentlichten Informationen verunsichern aber viele und nähren Verschwörungstheorien, wonach beispielsweise die CIA-Agenten die jüngste US-Wahl beeinflusst haben ...

  • 07.03.2017 – 16:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Flüchtlingshilfe verweigert

    Frankfurt (ots) - Das EuGH-Urteil zum humanitären Visum bedeutet: Das europäische Asylsystem kommt nur jenen zugute, die auf meist lebensgefährlichen Wegen Europa erreichen. Weil das europäische Asylsystem vor allem in Sonntagsreden funktionieren soll, tut Europa alles, um die lebensgefährlichen Zugänge noch lebensgefährlicher zu machen. Vor einigen Wochen hat der Generalanwalt am EuGH die Europäer angefleht, aus ...

  • 06.03.2017 – 16:45

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Aller Anfang ist Schulz

    Frankfurt (ots) - Das alles klingt, als hätten Schulz und die SPD wenigstens vor, die schlimmsten Einschnitte der Agenda 2010 rückgängig zu machen. Aber nein, das tun sie - bisher - keineswegs. Was der Parteivorstand am Montag beschloss, stellt vernünftige, aber punktuelle Korrekturen dar. Das Arbeitslosengeld Q folgt lediglich dem Prinzip, dass beim "Fordern und Fördern" auch der Arbeitslose etwas davon haben ...